Zwei Perspektiven, ein Ziel:
außergewöhnliche Bücher.

Pasamonik & Schickerling: eine kreativkompetente Verbindung, die sich über Jahre entwickelt hat aus unterschiedlichsten Erfahrungen, Blickwinkeln, Schwerpunkten und Leidenschaften.

small
Porträtfoto von Dr. Carolina Pasamonik

Dr. Carolina Pasamonik

… hat Linguistik, Germanistik und Afrikanistik studiert, 2011 promovierte sie in der Allgemeinen Sprachwissenschaft zur athabaskischen Sprache Dane’zaa in Kanada. Ihren Fokus setzte sie neben der Dokumentation bedrohter Sprachen auf Kommunikation, Konzeptualisierung und zielgruppengerechten Inhaltstransfer. Sie war als Dozentin und Forscherin an mehreren Universitäten tätig, hat in Costa Rica Feldforschung betrieben, an der Neustrukturierung von Studiengängen im Bologna-Prozess mitgewirkt und internationale Konferenzen organisiert.

 

2013 machte sie sich zunächst als Lektorin selbstständig, bevor 2015 ihre Laufbahn als Texterin und Ghostwriterin begann. In diversen Sachbüchern zu Themen wie New Work, Digitalisierung, Diversität, Generationenclash und Gesellschaft im Wandel nutzte sie nicht nur ihr Recherche- und Analysegeschick, sondern auch ihre Expertise zu Wissenstransfer und Kommunikation, um Zielgruppen und Autoren/Autorinnen in eine optimale Verbindung zu setzen.

 

Seit 2020 steigt sie immer früher in den Entwicklungsprozess von smarten Büchern ein, denn nur mit durchdachtem Konzept gewinnen starke Inhalte und wichtige Ideen an Struktur, Spannung, Wirkung – und Erfolg. Zudem gibt sie im Autoren- und Ghostwriter-Mentoring ihre Erfahrungen rund ums praktische Schreiben mit Leidenschaft und Freude weiter.

LinkedIn
small
Porträtfoto von Michael Schickerling

Michael Schickerling

… entdeckte seine Leidenschaft fürs Büchermachen 1996 während eines Praktikums im Aufbau-Verlag – und machte daraus konsequent seinen Beruf. Seine Studienmischung aus Anglistik, Hispanistik, BWL und Didaktik sowie Stationen in England hatten ihn schon früh für Vielfalt und Perspektivenwechsel sensibilisiert.

 

In den folgenden dreizehn Jahren sammelte er Verlagserfahrung quer durch die Non-Fiction-Landschaft: Bei Campus war er nach dem Volontariat als Lektor für Business-Ratgeber und historische Sachbücher tätig. Sein Weg führte ihn weiter zu Financial Times Prentice Hall, wo er einen Wirtschaftsverlag von Beginn an mitgestalten konnte. Als Programmleiter verantwortete er bei mi den Relaunch des traditionsreichen Verlags, bevor er bei Econ die Mechanismen eines bestsellerorientierten Publikumsverlags kennenlernte.

 

2010 wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit – zunächst mit schickerling.cc, heute mit Pasamonik & Schickerling. Hier setzt er um, was ihn schon immer angetrieben hatte: außergewöhnliche Buchprojekte von der ersten Idee an entwickeln und Menschen mit relevanten Botschaften die passende Bühne bauen.

 

All diese Stationen zeigten ihm unterschiedliche Facetten des Buchgeschäfts: kleine Fachverlage und internationale Konzerne, gesellschaftspolitische Sachbücher und Business-Bücher, Nischentitel und Bestsellerambitionen. Dieses Wissen rund ums Büchermachen vermittelt er seit 1999 in seinen Seminaren und Publikationen innerhalb und außerhalb der Verlagsbranche.

LinkedIn
large

Veröffentlichungen:
Unser Bücherwissen

Wir entwickeln nicht nur Bücher – wir teilen auch unser Wissen darüber, wie sie entstehen und wirken. Unsere Fachveröffentlichungen, Interviews und Vorträge zeigen, was außergewöhnliche Publikationen auszeichnet oder warum gute Konzepte entscheidend sind.

Bücher

  • Michael Schickerling, Friedhelm Schwarz: Corporate Books. Überzeugend konzipieren, zielgruppengerecht schreiben, erfolgreich vermarkten. Bramann, 2023.
  • Michael Schickerling: Lektorat, Programmplanung und Projektmanagement im Buchverlag. Bramann, 2020.
  • Michael Schickerling, Birgit Menche (Hg.): Bücher machen. Ein Handbuch für Lektoren und Redakteure. Bramann, 3. Auflage 2012.

Fachartikel

  • Michael Schickerling, Carolina Pasamonik: »Kreativschub statt Kontrollverlust: Wie das Lektorat von KI profitiert«, digital publishing report, 24. März und 9. April 2025.
  • Michael Schickerling: »Künstliche Intelligenz – overhyped und unterschätzt?«, Börsenblatt, 1. März 2024.
  • Michael Schickerling: »Künstliche Intelligenz – ein erstes Fazit«, Börsenblatt, 22. Februar 2023.
  • Michael Schickerling: »Starke Sachbücher haben starke Konzepte«, Buchreport 9/2022.
  • Michael Schickerling: »Die beste Werbung«, Börsenblatt 21/2022.
  • Michael Schickerling: »Schreck, lass nach! Warum im Lektorat manchmal schlechte Manuskripte landen«, Fortbildung aktuell 8/2021.

Interviews

  • Leander Wattig: »Michael Schickerling: Ich kreiere einzigartige, passgenaue Publikationsideen«, Was mit Büchern, 16. Januar 2024.
  • Alexandra Hildebrandt: »Bücher sind die besten Influencer!, Interview mit dem Buch- und Verlagsexperten Michael Schickerling«, Xing, 12. Juni 2023.
  • »Michael Schickerling: Bücherschreiben benötigt einen überzeugenden Plan«, Buchreport, 13. Januar 2021.
  • Maik Pfingsten: »Schnell gute Texte für deine Zielgruppe schreiben. Interview mit Dr. Caro Pasamonik«, PSP 187, 8. November 2020.
  • Daniela Preiss: »Im Gespräch mit Michael Schickerling über Ratgeber und Sachbuch«, 14 – der Autoren-Podcast, 14. April und 14. Mai 2019.
  • Greta Andreas: »Im Interview mit UnternehmerHeldin Dr. Carolina Pasamonik«, UnternehmerHelden, Youtube, 1. Juni 2016.

Vorträge

  • Michael Schickerling: »KI als Sparringspartner in Lektorat und Redaktion«, Online-Konferenz KI im Verlag und Medienhaus, 15. Mai 2025.
  • Michael Schickerling: »Last Call? KI im Buchverlag«, Börsenverein Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, 19. April 2023.
  • Michael Schickerling: »Ein Sachbuch ist kein Eintopf«, Self-Publishing Day, 16. Oktober 2021.
  • Michael Schickerling: »Warum niemand Ihr Buch verlegt: Fehler, die Sie niemals machen sollten«, Internationale Autorenmesse, 4. Juni 2016.
large
Teamfoto von Dr. Carolina Pasamonik und Michael Schickerling